Relievr Lexikon

Pseudodepression

Der Begriff Pseudodepression (auch depressive Pseudodemenz im Kontext kognitiver Störungen) beschreibt depressive Symptome, die nicht primär durch eine affektive Störung verursacht werden, sondern als Begleiterscheinung oder Folge einer anderen Grunderkrankung auftreten. Es handelt sich somit nicht um eine eigenständige Diagnose, sondern um einen beschreibenden klinischen Begriff, der die Notwendigkeit einer sorgfältigen Differentialdiagnose unterstreicht.

Beschwerden: Die Symptome ähneln oft denen einer echten Depression und können gedrückte Stimmung, Antriebslosigkeit, Interessenverlust, Schlafstörungen, Appetitveränderungen und Konzentrationsprobleme umfassen. Im Fall einer depressiven Pseudodemenz stehen kognitive Beeinträchtigungen wie Gedächtnis- und Orientierungsstörungen im Vordergrund, die fälschlicherweise einer primären Demenzerkrankung zugeschrieben werden könnten. Bei anderen organischen Ursachen können spezifische körperliche oder neurologische Symptome hinzukommen.

Ursachen: Die Ursachen für eine Pseudodepression sind vielfältig und liegen in der zugrundeliegenden Erkrankung. Häufige Auslöser sind beginnende Demenzerkrankungen (z.B. Alzheimer), andere neurologische Störungen (wie Parkinson oder Schädigungen des Frontalhirns), internistische Erkrankungen (z.B. Schilddrüsenfunktionsstörungen, Vitaminmangel), Nebenwirkungen von Medikamenten oder auch schwere körperliche Leiden.

Vorbeugung & Umgang: Eine direkte Vorbeugung der Pseudodepression ist an die Prävention oder das Management der Grunderkrankung gekoppelt. Entscheidend ist eine genaue diagnostische Abklärung, um die Pseudodepression von einer primären Depression oder Demenz zu unterscheiden und die eigentliche Ursache zu identifizieren. Die Behandlung richtet sich dann primär auf die zugrundeliegende Störung. Verbessert sich der Zustand der Grunderkrankung, klingen oft auch die depressiven Symptome ab.

Themenbeiträge aus unserem Magazin

Stöbere durch unseren Blog, um mehr Wissenswertes rund um mentale Gesundheit zu erfahren.