Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Zendri GmbH
Eupener Str. 165
50933 Köln

Handelsregister: HRB 76897
Registergericht: Amtsgericht Köln

Vertreten durch:
Jens Wessel, Niklas Bädorf, David Barthel

Kontakt

Telefon: +49 (0) 221 997 836 22
E-Mail: info@relievr.health

Umsatzsteuer-ID

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 286 238 553

Redaktionell verantwortlich: Jens Wessel

EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Shape Image

Datenschutzbestimmungen

1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Hetzner

Anbieter ist die Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen (nachfolgend Hetzner).

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hetzner: https://www.hetzner.com/de/rechtliches/datenschutz.

Die Verwendung von Hetzner erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Webflow

Anbieter ist die Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend Webflow). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Webflow verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.

Webflow ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Websites. Webflow speichert Cookies oder sonstige Wiedererkennungstechnologien, die für die Darstellung der Seite, zur Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies).

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Webflow: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.

Die Verwendung von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000TT9jAAG&status=Active

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen
Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Zendri GmbH
Eupener Str. 165
50933 Köln

Telefon: +49 (0) 221 997 836 20
E-Mail: info@relievr.health

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website

Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.

Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Einwilligung mit Usercentrics

Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).

Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
  • Geolocation

Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Das Usercentrics-Banner auf dieser Website wurde mit Hilfe von eRecht24 konfiguriert. Das erkennen Sie daran, dass im Banner das Logo von eRecht24 auftaucht. Um das eRecht24-Logo im Banner auszuspielen, wird eine Verbindung zum Bildserver von eRecht24 hergestellt. Hierbei wird auch die IP-Adresse übertragen, die jedoch nur in anonymisierter Form in den Server-Logs gespeichert wird. Der Bildserver von eRecht24 befindet sich in Deutschland bei einem deutschen Anbieter. Das Banner selbst wird ausschließlich von Usercentrics zur Verfügung gestellt.

Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Registrierung auf dieser Website

Sie können sich auf dieser Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Registrierung mit Google

Statt einer direkten Registrierung auf dieser Website können Sie sich mit Google registrieren. Anbieter dieses Dienstes ist die Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Um sich mit Google zu registrieren, müssen Sie ausschließlich Ihre Google-Namen und Ihr Passwort eingeben. Google wird Sie identifizieren und unserer Website Ihre Identität bestätigen.

Wenn Sie sich mit Google anmelden, ist es uns ggf. möglich bestimmte Informationen auf Ihrem Konto zu nutzen, um Ihr Profil bei uns zu vervollständigen. Ob und welche Informationen das sind, entscheiden Sie im Rahmen Ihrer Google-Sicherheitseinstellungen, die Sie hier finden: https://myaccount.google.com/security und https://myaccount.google.com/permissions.

Die Datenverarbeitung, die mit der Google-Registrierung einhergeht beruht auf unserem berechtigten Interesse, unseren Nutzern einen möglichst einfachen Registrierungsprozess zu ermöglichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Da die Nutzung der Registrierungsfunktion freiwillig ist und die Nutzer selbst über die jeweiligen Zugriffsmöglichkeiten entscheiden können, sind keine entgegenstehenden überwiegenden Rechte der Betroffenen ersichtlich.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

5. Analyse-Tools und Werbung
Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Users zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer User-ID erfolgt nicht.

Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Google Ads

Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Google Conversion-Tracking

Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Nutzung des Diagnoseprogramms Sentry

Um Ihnen überhaupt den Aufruf von Inhalten ermöglichen zu können, zur Administration des Angebots sowie zur Gewährleistung der Informationssicherheit werden auf dem Webserver automatisch Nutzungsdaten protokolliert (u.a. IP-Adresse, Zeitpunkt des Abrufs, aufgerufene Datei, übertragene Datenmenge, sonstige Verbindungsdaten).

Zur Protokollierung von Fehlern und zur Verbesserung der Plattform-Programmierung verwenden wir das Tool Sentry (https://sentry.io). Hierzu haben wir auf unserem Server die Software von Sentry (https://sentry.io) installiert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO. Eine Übermittlung der Daten an Dritte findet nicht statt.

Wir protokollieren hierbei: Gerätename, Handymodell, Verwendetes Betriebssystem inkl. Version, App-Version, Displaygröße, Schritte, die zu dem Fehler geführt haben, inkl. Stack-Trace. Die Protokollierung von Sentry ermöglicht uns keinen Rückschluss auf konkrete Geräte oder Personen.

In den vorgenannten Fällen haben wir ein berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO) an der Verarbeitung der Daten. Darüber hinaus erfolgen ausgewählte Protokollierungen zur Erfüllung datenschutzrechtlicher Nachweispflichten gemäß Artikel 5 Abs. 2 DSGVO.

Da die dargestellten Verarbeitungen für den Betrieb der App zwingend erforderlich sind, besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.

Posthog

Diese Website nutzt den Service “Posthog”. Anbieter ist die Posthog Inc., 965 Mission Street, San Francisco, CA 94103, USA. Wir nutzen Posthog, um das Nutzerverhalten bei der Nutzung unserer Services besser nachvollziehen und um unser Angebot optimieren zu können. Dabei kann Posthog Ihr Verhalten auf unserer Webseite aufzeichnen und wiedergeben.

Für die Analyse der Softwarenutzung werden die IP-Adresse und Informationen wie Zeitstempel, Klicks und Ihre Spracheinstellungen in verkürzter Form erfasst und weiterverarbeitet. Zudem werden die mittels PostHog ermittelten statistischen Daten nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.

Die zeitlich begrenzte Verarbeitung und Speicherung dieser Daten findet grundsätzlich innerhalb der EU statt. Sollte eine Datenübermittlung aus der der EU in Posthog’s AWS-Umgebung in den USA erforderlich sein, ist diese auf die EU-Standardvertragsklauseln (SCC) gestützt. Details dazu finden Sie hier: Posthog EU Standard Contractual Clauses (SCCs)

Die Benutzung erfolgt auf Grund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. zur Analyse und Optimierung unserer Online-Angebote. Dies dient dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Webseite/App und verbessert das Nutzererlebnis.

Weitere Informationen können in der Datenschutzerklärung von Posthog eingesehen werden: https://posthog.com/privacy

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Pipedrive

Wir nutzen Pipedrive als unser CRM-Tool zur Verarbeitung und Speicherung der Kontaktdaten und Unternehmens-Anfragen sowie als Chatbot. Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Bewerbungsformular, Bewerbung per E-Mail oder Chatbot auf der Webseite) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Um Ihr Anliegen und Nachrichten schnellstmöglich bearbeiten und beantworten zu können, verwenden wir Kontaktformulare und den Chatbot unseres Customer-Relationship-Management -Tool (“CRM-Tool”) Pipedrive. Die bei dem Ausfüllen des Formulars übermittelten Daten werden an Pipedrive gesendet und dort auf Servern von Pipedrive gespeichert. Wir setzen das CRM-System Pipedrive des Anbieters Pipedrive OÜ auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (effiziente und schnelle Bearbeitung von Nutzeranfragen, Bestandskundenmanagement, Neukundengeschäft) ein.

Pipedrive OÜ ist eine haftungsbeschränkte Firma nach estnischer Gesetzgebung (EU) mit der Anschrift Mustamäe tee 3a, 10615 Tallinn, Estland, registriert im Estonian Commercial Register unter dem Code 11958539. Die Datenschutzerklärung von Pipedrive können Sie hier abrufen: https://www.pipedrive.com/en/privacy.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Meta Pixel

Auf unserer Webseite verwenden wir Meta Pixel der Meta Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird der Dienst von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, angeboten.

Wir nutzen das Meta Pixel und weitere Meta Marketing Dienste und Funktionen wie die Meta Custom Audiences, das Meta Conversion Tracking, das Meta Retargeting und den Meta Ads Werbeanzeigenmanager, um für unsere Produkte und Dienstleistungen zielgruppenorientierte Werbeanzeigen auf den Meta Social Media Plattformen Facebook und Instagram schalten, steuern sowie messen zu können.

Die Datenerhebung und Verarbeitung auf unserer Webseite erfolgt dabei über das Meta Pixel. Dabei handelt es sich um einen JavaScript Code, der beim Seitenaufruf geladen und im Browser Ihres Endgerätes ausgeführt wird. Mithilfe dieses JavaScript Codes können dann Cookies in Ihrem Endgerät gespeichert und verschiedene Informationen aus Ihrem Endgerät sowie aus dort abgelegten Cookies ausgelesen werden.

Auf diese Weise ist es uns möglich, Webseitenbesucher und die von Ihnen verwendeten Endgeräte pseudonym wiederzuerkennen. Besucher, die über einen eigenen Benutzeraccount auf den Meta Social Media Plattform verfügen, können durch Meta außerdem geräteübergreifend als Besucher unserer Webseiten identifiziert werden.

Zu den Informationen, die über das „Meta Pixel“ ausgelesen werden, gehören insbesondere Informationen, die beim Aufruf einer Webseite im Browser Ihres Endgerätes im sog. HTTP-Header enthalten sind, insbesondere Nutzungsdaten wie IP-Adresse, Informationen über den verwendeten Webbrowser, den Standort der Seite, die abgerufenen Dateien, dem Referral-Link, der angibt, von welcher Seite Sie auf unsere gelangt sind, Merkmale des von Ihnen beim Aufruf unserer Webseiten genutzten Endgeräts, im Browser Ihres Endgeräts gegebenenfalls bereits vorhandene Cookies, die von Meta Diensten gesetzt worden sind, z.B. Marketing-Cookies „_fbp“ und „fr“, Schaltflächenklickdaten, also Daten darüber, welche Schaltflächen auf den Webseiten von Besuchern angeklickt wurden, die Beschriftungen dieser Schaltflächen und alle Seiten, die als Ergebnis der Schaltflächenklicks besucht wurden, dies betrifft z.B. das Anklicken von Schaltflächen in Webformularen.

Darüber hinaus nutzen wir die über das „Meta Pixel“ auf unseren Webseiten erhobenen Informationen, um im „Meta Ads Werbeanzeigenmanager“ sog. „Meta Custom Audiences“ (benutzerdefinierte Zielgruppen) anzulegen und für diese zielgruppenorientierte Werbung auf den Meta Social Media Plattform zu schalten. So können wir z.B. auf den Plattformen Werbeanzeigen für Webseitenbesucher schalten, die sich innerhalb eines bestimmten Zeitraums zuvor bereits für unsere Produkte, Dienstleistungen oder Aktionen interessiert und unsere Webseiten besucht hatten. Diese Art zielgerichteter Werbung wird als Retargeting bezeichnet.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage der Einbindung und Nutzung des Dienstes ist Ihre Einwilligung, sofern Sie diese über unseren Consent-Manager abgegeben haben.

Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die anschließende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf auszuüben, nutzen Sie bitte das Cookie-Symbol links unten am Ende der Webseite, um den Consent-Manager erneut aufzurufen und Ihre Einstellungen zu ändern.

Datenverarbeitung in Drittstaaten

Die Verarbeitung Ihrer Daten kann beim Einsatz des Dienstes auch in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten ohne angemessenes Datenschutzniveau, insbesondere in den USA, erfolgen.

Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.

Zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten werden Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Sie verpflichten den Empfänger der Daten, diese entsprechend dem europäischen Schutzniveau zu verarbeiten.

Soweit die Standartdatenschutzklauseln allein nicht ausreichen, um das Schutzniveau zu gewährleisten, werden zusätzliche technische, vertragliche bzw. organisatorische Maßnahmen zur Absicherung der Datenübermittlung ergriffen. Außerdem wird regelmäßig überprüft und bewertet, ob diese zusätzlichen Maßnahmen weiterhin ein hinreichendes Datenschutzniveau gewährleisten oder ob gegebenenfalls weitere ergänzende Maßnahmen ergriffen werden müssen.

Empfänger

Im Rahmen der Nutzung des Dienstes werden die über unsere Webseiten erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:

Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland,

Meta Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA.

Auf eine weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter haben wir grundsätzlich keinen Einfluss.

Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Meta finden Sie unter https://de-de.facebook.com/privacy/policy/.

Speicherdauer

Durch die Einbindung des Dienstes auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort für die Dauer von 24 Monaten gespeichert.

6. Newsletter
Newsletter­daten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

Mailchimp

Diese Website nutzt die Dienste von Mailchimp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.

Mailchimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z. B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von Mailchimp in den USA gespeichert.

Mit Hilfe von Mailchimp können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit Mailchimp versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von Mailchimp in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z. B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.

Wenn Sie keine Analyse durch Mailchimp wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://mailchimp.com/eu-us-data-transfer-statement/ und https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/#Annex_C_-_Standard_Contractual_Clauses.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Mailchimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000TXVKAA4&status=Active

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

7. Plugins und Tools
Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

8. eCommerce und Zahlungs­anbieter
Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Kunden- und Vertragsdaten zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung und Änderung unserer Vertragsbeziehungen. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung und Ablauf der ggf. bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Daten­übermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.

Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Zahlungsdienste

Wir binden Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Website ein. Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar.

Folgende Zahlungsdienste / Zahlungsdienstleister setzen wir im Rahmen dieser Website ein:

Stripe

Anbieter für Kunden innerhalb der EU ist die Stripe Payments Europe, Ltd.,1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (im Folgenden „Stripe“).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://stripe.com/de/privacy und https://stripe.com/de/guides/general-data-protection-regulation.

Details hierzu können Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe unter folgendem Link nachlesen: https://stripe.com/de/privacy.

9. Eigene Dienste
9.1 Audio- und Videokonferenzen
Datenverarbeitung

Für die Beratungssitzungen zwischen Kunden und Beratern setzen wir Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools werden von uns selbst betrieben und auf unseren eigenen Servern gehostet. Wenn auf unserer Relievr Plattform per Video- oder Audiokonferenz kommuniziert wird, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns erfasst und verarbeitet.

Um die Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer Kommunikation zu gewährleisten, erfolgen sämtliche Audio- und Videokonferenzen über eine verschlüsselte Verbindung. Diese Verschlüsselung hilft dabei, Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff zu jedem Zeitpunkt zu schützen.

Die Konferenz-Tools erfassen alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen, einschließlich Ihrer IP-Adresse. Ferner werden Dauer der Konferenz, Beginn und Ende Ihrer Teilnahme, Anzahl der Teilnehmer und sonstige Kontextinformationen im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten) verarbeitet.

Des Weiteren verarbeiten wir alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.

Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

9.2 Bewerbermanagement
Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Aufnahme in den Bewerber-Pool

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.

Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.

Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.

Allgemeine Nutzungsbedingungen

Allgemeine Nutzungsbedingungen

der Zendri GmbH, Eupener Str. 165, 50933 Köln, Deutschland, Handelsregister: Amtsgericht Köln, Register-Nr.: HRB 76897, für die Nutzung der
Relievr Plattform (http://www.relievr.health).

Präambel

Relievr betreibt mit der Relievr Plattform eine spezialisierte digitale Kommunikationsplattform, die darauf ausgerichtet ist, Kund:innen eine Plattform zur Verfügung zu stellen, auf der sie freiberufliche Psycholog:innen (im Folgenden “Berater:innen”) finden, kontaktieren und deren psychologische Beratungsleistungen (im Folgenden 'psychologische Beratung') beanspruchen können.

Alle aufgeführten Berater:innen sind ausschließlich qualifizierte und lizenzierte Psychologen:innen oder Psychotherapeuten:innen, die vor Ihrer Aufnahme in die Relievr Datenbank mindestens ein Psychologiestudium mit klinischem Fokus (Master of Science oder Diplom) oder eine Ausbildung zum:zur Psychotherapeut:in vorweisen konnten.

Zusätzlich bietet die Relievr Plattform unterstützende Materialien wie Informationen, Kurse und Übungen zur Förderung der mentalen Gesundheit. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Relievr Plattform keine medizinischen oder therapeutischen Dienstleistungen, insbesondere keine ärztlichen oder psychotherapeutischen Behandlungen, Diagnosen oder Heilbehandlungen anbietet oder ersetzt.

Die auf der Relievr Plattform angebotenen Services sind ausschließlich als Ergänzung zu herkömmlichen medizinischen oder therapeutischen Maßnahmen zu verstehen und können diese nicht ersetzen.

Wichtiger Hinweis: Falls Sie Gedanken oder auch konkrete Pläne haben, Ihr eigenes Leben zu beenden, ist das Angebot von Relievr nicht für Sie geeignet. Sollten solche Gedanken aktuell oder im Verlauf der Nutzung unserer Plattform auftreten, müssen Sie unverzüglich eine:n Arzt:Ärztin oder ein:e qualifizierte:n Psychotherapeut:in außerhalb der Relievr Plattform aufsuchen oder sich umgehend an die Telefonseelsorge (Telefonnummer: 0800 111 0 111), die deutsche Depressionshilfe (www.deutsche-depressionshilfe.de) oder die bekannten Notrufnummern der Polizei (110) oder der Feuerwehr (112) wenden.

1. Definitionen

1.1 „Relievr“ ist ein Angebot der Zendri GmbH, Eupener Str. 165, 50933 Köln, Deutschland. Diese, unter https://www.relievr.health/de/impressum ausgewiesene Unternehmung, ist Betreiberin der Relievr Plattform (wie unten definiert).

1.2 „Relievr Plattform“ bezeichnet die von Relievr über die Website relievr.health bereitgestellte digitale Plattform sowie alle damit verbundenen mobilen und Browser-Anwendungen.

1.3 „Kund:in“ ist ein:e Nutzer:in der Relievr Plattform, die:der psychologische Berater:innen sucht, kontaktiert und deren Beratungsleistung in Anspruch nimmt.

1.4 „Berater:in“ ist der:die freiberufliche:r, durch einen Master- oder Diplomabschluss in klinischer Psychologie zertifizierte Psycholog:in oder approbierte:r psychologische:r Psychotherapeut:in, der:die als beratende:r Nutzer:in auf der Relievr Plattform von Kund:innen kontaktiert werden kann.

1.5 „Nutzer:in“ meint jede:n Nutzer:in der Relievr Plattform, unabhängig von seiner:ihrer Rolle als Berater:in (beratende:r Nutzer:in) oder Kund:in (ratsuchende:r Nutzer:in).

1.6 Abgrenzung “Psychologische Beratung” von “Psychotherapie”
Im Psychotherapeutengesetz (PsychThG) wird die psychologische Beratung nicht explizit definiert, jedoch wird die Ausübung der Psychotherapie präzise abgegrenzt. Psychotherapie ist gemäß § 1 Abs. 2 PsychThG jede mittels wissenschaftlich geprüfter psychotherapeutischer Verfahren oder Methoden berufs- oder geschäftsmäßig vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Störungen mit Krankheitswert, bei denen Psychotherapie indiziert ist. Eine somatische Abklärung muss im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung herbeigeführt werden. Tätigkeiten, die lediglich die Aufarbeitung oder Überwindung sozialer Konflikte oder andere Zwecke außerhalb der Heilkunde zum Gegenstand haben, zählen nicht zur Ausübung der Psychotherapie.

Psychologische Beratung, im Kontext der psychischen Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation, ist Teil der beruflichen Tätigkeiten von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (siehe § 1 Abs. 2 PsychThG), unterscheidet sich jedoch von der Psychotherapie dadurch, dass sie nicht explizit auf die Behandlung von Störungen mit Krankheitswert abzielt.

Die Abgrenzung zwischen psychologischer Beratung und Psychotherapie im Rahmen des PsychThG ergibt sich somit aus dem Ziel und dem Kontext der Intervention: Psychotherapie fokussiert auf die Behandlung von psychischen Störungen mit Krankheitswert, während psychologische Beratung präventive sowie unterstützende Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit umfasst.

Nur solche Tätigkeiten, die den Anforderungen des § 1 Abs. 2 S. 3 PsychThG entsprechen, sind Teil der Beratungsleistung. Dies sind ausschließlich Tätigkeiten, die nur die Aufarbeitung oder Überwindung sozialer Konflikte oder sonstige Zwecke außerhalb der Heilkunde zum Gegenstand haben.

1.7 „Services“ der Relievr Plattform bestehen in einer Online-Plattform, die als Vermittlungsstelle dient, um Kund:innen die Möglichkeit zu geben, Berater:innen zu finden, zu kontaktieren und deren Beratungsleistungen in Anspruch zu nehmen, welches direkt an den:die Berater:in zu entrichten ist. Die Bereitstellung der Relievr Plattform ist für die:den Kund:in kostenfrei. Vereinbart der:die Kund:in ein Beratungsgespräch mit einer:einem Berater:in, fällt gegenüber dem Berater ein Honorar für die Beratungsleistung an.

1.8 „Beratungssitzung“ bezeichnet eine interaktive Kommunikationseinheit zwischen einem:er Berater:in und einem:er Kund:in. Die Kommunikation erfolgt über die Relievr Plattform entweder per Videotelefonie, Audiotelefonie oder Text (Chat) und wird vor Beratungsbeginn von dem:der Kund:in festgelegt.

1.9 „Inhalte“ umfasst alle Arten von Informationen und Daten sowie Medien wie Videos, Musik, Töne, Texte, Fotos, Bilder, Grafiken, Zeichnungen, Software, Hyperlinks usw., die dem:der Kund:in entweder durch Relievr („Relievr Inhalte“) oder durch den:die Berater:in („Berater:in Inhalte“) auf der Plattform bereitgestellt werden, oder die vom:von der Kund:in selbst auf die Plattform hochgeladen werden („Kundeninhalte“).

1.10 „Allgemeine Nutzungsbedingungen" meint die Relievr Plattform-Nutzungsbedingungen.

2. Geltungsbereich der Nutzungsbedingungen

2.1 Die Inanspruchnahme der Dienstleistungen von Relievr erfordert eine Registrierung sowie die Auftragserteilung über relievr.health. Diese Auftragserteilung gilt als vertragliches Angebot seitens des:der Kund:in an Relievr. Im Zuge der Registrierung wird zur Bestätigung beider Schritte eine Bestätigungsmail an die vom:von der Kund:in angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Der Registrierungsvorgang gilt erst dann als abgeschlossen, wenn der in der E-Mail enthaltene Bestätigungslink aktiviert wird. Mit der Bestätigung durch Relievr (Annahme des Angebots des:der Kund:in) entsteht ein Vertragsverhältnis zwischen Relievr und dem:der Kund:in.

2.2 Das Vertragsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen.

2.3 Relievr weist sämtliche AGB des:der Kund:in zurück. Für das jeweilige Vertragsverhältnis mit Relievr gelten ausschließlich diese Nutzungsbedingungen.

3. Rahmenbedingungen und Verpflichtungen bei der Nutzung der Relievr Plattform

3.1 Der Kontakt zwischen dem:der Berater:in und dem:der Kund:in wird über eine individuelle Benutzeroberfläche auf der Relievr Plattform hergestellt, der:die ausgewählte Berater:in aus der Berater:innen-Datenbank von Relievr einbezieht. Mit diesem:r Berater:in ist eine Kontaktaufnahme und digitale Online-Beratung möglich.

3.2 Beratungsleistungen kommen ausschließlich zwischen dem:der Beratenden und dem:der Kund:in zustande, sie erfolgt allein in diesem Verhältnis. Demzufolge existieren Rechte, Pflichten und Ansprüche aus der Beratung und den darin erteilten Auskünften nur zwischen dem:der Beratenden und dem:der Kund:in.

Relievr besitzt keine Kenntnisse über die Inhalte der durchgeführten Beratungen und ist nicht an der Erbringung der Beratungsleistungen selbst beteiligt. Weder Relievr selbst noch die Berater:innen erbringen Gesundheitsdienstleistungen im Sinne einer medizinischen Betreuung. Relievr stellt lediglich die technische Plattform zur Verfügung, die es den Berater:innen ermöglicht, ihre Dienstleistungen den Kund:innen anzubieten.

3.3 Relievr agiert ausschließlich als Vermittler von Kontakten sowie als Anbieter digitaler Kommunikationswege (Access Service Provider). In dieser Funktion strebt Relievr eine möglichst hohe technische Verfügbarkeit der Plattform an, erkennt jedoch an, dass 100%ige Verfügbarkeit technisch nicht immer gewährleistet werden kann. Relievr verpflichtet sich, eine durchschnittliche Verfügbarkeit der Plattform von 99% im Jahresmittel zu gewährleisten. Ausfallzeiten für Wartungsarbeiten werden, soweit möglich, außerhalb der Hauptnutzungszeiten gelegt und rechtzeitig angekündigt. Unvorhergesehene Ausfälle werden von Relievr umgehend behoben, um die Auswirkungen auf die Kund:innen so gering wie möglich zu halten.

3.4 Beratungsdienstleistungen durch den:die Berater:in auf der Plattform sind generell gebührenpflichtig. Das Honorar wird dem:der Kund:in vor der Buchung einer Beratungssitzung angezeigt und muss durch ihn:sie aktiv bestätigt werden. Die Zahlung für das Beratungshonorar erfolgt durch den:die Kund:in mittels Zahlungsabwicklung über genannte Zahlungsanbieter (wie unter 9. Entgelte und Zahlungsabwicklung definiert).

Für die Kommunikation nutzen sowohl der:die Beratende als auch der:die Kund:in eine spezifische Benutzeroberfläche auf der Relievr Plattform.

3.5 Auskünfte des:der Berater:in im Kontext einer psychologischen Beratung über die Relievr Plattform sind nicht dafür vorgesehen und nicht geeignet, eine Therapie oder Behandlung bei psychischen Erkrankungen zu ersetzen. Dem:der Kund:in wird geraten, im Bedarfsfall einen Arzt oder eine Ärztin oder eine fachlich qualifizierte Person zur Behandlung zu konsultieren.

4. Änderung der Nutzungsbedingungen und der Services

4.1 Die Angebote von Relievr entwickeln sich ständig weiter, weshalb Änderungen im Leistungsumfang und in den Funktionen der Services möglich sind. Die neueste Fassung der Nutzungsbedingungen ist jederzeit unter https://relievr.health/agb abrufbar. Sollten Änderungen oder Erweiterungen an den Nutzungsbedingungen von Relievr vorgenommen werden, insbesondere aufgrund der Erweiterung der Services oder gesetzlicher Änderungen, gelten die nachstehenden Bestimmungen.

4.2 Relievr behält sich das Recht vor, diese Nutzungsbedingungen von Zeit zu Zeit zu ändern oder zu ergänzen, um auf Veränderungen in der Gesetzgebung, in unseren Services oder auf andere relevante Entwicklungen zu reagieren. Bei wesentlichen Änderungen der Nutzungsbedingungen werden wir Sie mindestens sechs Wochen vor dem Inkrafttreten der Änderungen per E-Mail und/oder über eine deutlich sichtbare Benachrichtigung auf unserer Plattform informieren.

Kund:innen müssen Änderungen dieser Nutzungsbedingungen innerhalb von sechs Wochen aktiv zustimmen. Sollte nach Ablauf der Frist keine Bestätigung durch den:die Kund:in vorliegen, können von dem:der Kund:in keine neue Termine mehr über die Relievr Plattform gebucht werden. In diesem Fall behält sich Relievr ein Sonderkündigungsrecht vor.

Falls Kund:innen den Änderungen widersprechen, haben sie das Recht, ihr Nutzerkonto zu deaktivieren und die Nutzung der Relievr Plattform zu beenden. Wir weisen darauf hin, dass die fortgesetzte Nutzung unserer Plattform nach Ablauf der sechs-wöchigen Widerspruchsfrist als Akzeptanz der geänderten Bedingungen gilt.

Wir bitten den:die Kund:in darum, regelmäßig die neueste Version unserer Nutzungsbedingungen auf unserer Webseite zu prüfen.

5. Services von Relievr

5.1 Relievr stellt Kund:innen eine Online-Plattform zur Verfügung, über die sie Berater:innen finden, kontaktieren und bei Bedarf deren Beratungsleistungen gegen ein Beratungshonorar in Anspruch nehmen können. Die Bereitstellung der Relievr Plattform ist für die:den Kund:in kostenfrei. Vereinbart der:die Kund:in ein Beratungsgespräch mit einer:einem Berater:in, fällt ein Honorar für die Beratungsleistung an.

5.2 Die Leistungen von Relievr beschränken sich hierbei stets auf die Bereitstellung der Relievr Plattform sowie die Zahlungsabwicklung zwischen Kund:innen und Berater:innen. Die Berater:innen erbringen ihre Beratungsleistungen gegenüber Kund:innen ausschließlich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigene Verantwortung. Ein Anspruch auf die Beratung durch eine:n bestimmte:n Berater:in besteht nicht.

6. Nutzeraccount und Verwendung der Services

6.1 Jede:r registrierte Kund:in erhält zeitlich unbefristet einen eigenen Nutzeraccount. Bei der Registrierung wird vorausgesetzt, dass der:die Kund:in sämtliche in der Anmeldemaske abgefragten Daten wahrheitsgemäß und vollständig an Relievr übermittelt. Bei der Buchung muss der:die Kund:in mindestens 18 Jahre alt und unbeschränkt geschäftsfähig sein.

6.2 Während der Registrierung auf der Plattform muss der:die Kund:in einen individuellen, selbst gewählten Benutzernamen (Phantasiename oder Pseudonym sind zulässig) sowie ein Passwort, das den Passwortrichtlinien der Relievr Plattform entspricht, festlegen. Nutzerkonten und alle damit verbundenen Inhalte sind nicht auf andere Personen übertragbar. Benutzername und Passwort sind streng geheim zu halten und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Sollte der:die Kund:in den Verdacht haben, dass sein:ihr Passwort Dritten bekannt geworden ist, muss er:sie den Relievr Customer Support (service@relievr.health) unverzüglich informieren, um das Passwort sperren zu lassen. Im Falle eines Missbrauchs haftet der:die Kund:in entsprechend seiner:ihrer ausgeübten Sorgfalt.

6.3 Der:Die Kund:in ist verpflichtet, für jegliche Korrespondenz mit Relievr eine gültige E-Mail-Adresse anzugeben und stimmt zu, rechtlich relevante Mitteilungen an diese Adresse zu erhalten. Durch die Registrierung, die Einrichtung eines Nutzerkontos sowie die Nutzung der Dienste willigt der:die Kund:in in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung seiner:ihrer persönlichen Daten gemäß den Datenschutzrichtlinien von Relievr ein. Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung sind in der Datenschutzerklärung von Relievr zu finden, die unter https://www.relievr.health/de/datenschutzerklaerung abrufbar ist.

6.4 Relievr legt höchste Priorität auf den vertraulichen Umgang mit Kund:innendaten. Jegliche direkte Kommunikation zwischen dem:der Kund:in und dem:der Berater:in erfolgt verschlüsselt, wodurch Relievr als Plattformbetreiber keinen Zugriff auf den Inhalt dieser Kommunikationen (wie Gespräche, Chats) hat. Die Gewährleistung dieser verbindlichen Vertraulichkeit erfolgt durch ein Verschlüsselungssystem, bei dem Kund:innen ein zusätzliches Verschlüsselungspasswort festlegen müssen. Dieses Passwort müssen Kund:innen vor der ersten Chat-Konversation auf er Plattform festlegen. Alle direkten Kommunikationen zwischen Kund:innen und ihren Berater:innen finden ausschließlich mittels Relievr-Verschlüsselung statt, um einen vertraulichen Austausch zu gewährleisten.

Weitere Informationen zur Nutzung und Verarbeitung der Daten sind in der Datenschutzerklärung zu finden (abrufbar unter https://www.relievr.health/de/datenschutzerklaerung).

6.5 Der:Die Kund:in hat jederzeit die Möglichkeit, seinen:ihren Nutzeraccount zu löschen.

6.6 Falls der:die Berater:in während einer Beratungssitzung feststellt, dass der:die Kund:in eine intensivere persönliche Beratung oder Behandlung benötigt, die über das Angebot der Plattform hinausgeht, oder wenn eine Beratung des:der Kund:in nicht möglich erscheint (beispielsweise aufgrund von Beleidigungen gegenüber dem:der Berater:in), ist er:sie verpflichtet, Relievr sofort mittels einer anonymisierten „Berater:in-Meldung“, die eine abstrakte Nutzeridentifikationsnummer (User-ID) nutzt, zu informieren. In solchen Situationen kann der:die betroffene Kund:in die Services entweder überhaupt nicht mehr oder nur in eingeschränktem Umfang in Absprache mit dem:der zugewiesenen Berater:in weiterhin nutzen.

6.7 Der:Die Kund:in hat die Möglichkeit, den:die Berater:in für die erbrachte Beratungsleistung zu bewerten. Dabei ist es ihm:ihr nicht gestattet, unwahrheitsgemäße Bewertungen abzugeben.

7. Rechte an Inhalten / Haftung für Inhalte

7.1 Das Urheberrecht an Inhalten, die dem:der Kund:in zur Verfügung gestellt werden, liegt ausschließlich bei Relievr, dem:der Berater:in oder Dritten, die diese Inhalte an Relievr lizenziert haben. Relievr gewährt dem:der registrierten Kund:in ein eingeschränktes, nicht-exklusives, nicht übertragbares und nicht unterlizenzierbares Recht zur Nutzung der bereitgestellten Inhalte, jedoch ausschließlich im Rahmen der Services und für den privaten Gebrauch. Der:Die Kund:in ist nicht berechtigt, die bereitgestellten Inhalte über den bestimmungsgemäßen privaten Gebrauch hinaus für andere Zwecke zu verwenden.

7.2 Relievr übernimmt keine Verantwortung dafür, dass die vom:von der Berater:in bereitgestellten Inhalte korrekt, aktuell, fehlerfrei, in Übereinstimmung mit sämtlichen anwendbaren gesetzlichen Vorschriften und/oder frei von Rechten Dritter sind. Daher ist die Gewährleistung und Haftung von Relievr für jegliche Schäden, die in Verbindung mit den Inhalten des:der Berater:in entstehen, soweit gesetzlich erlaubt, ausgeschlossen.

8. Gewährleistungs- und Haftungsausschluss

8.1 Die Nutzung der Relievr Plattform erfolgt auf eigene Gefahr. Relievr haftet für vertragliche und sonstige Ansprüche des Nutzers dem Grunde nach nur für Schäden des Nutzers (1) die Relievr, seine gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt haben, (2) aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer Pflichtverletzung von Relievr oder eines seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruht, (3) in den Fällen einer Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz, der Übernahme einer Garantie oder wegen arglistiger Täuschung und (4) die durch die Verletzung einer Verpflichtung, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Nutzer regelmäßig vertraut und vertrauen darf (sog. Kardinalpflicht) entstanden sind.

8.2 Relievr haftet in den Fällen (1), (2) und (3) des vorstehenden Absatzes der Höhe nach unbegrenzt. Im Übrigen ist die Haftung auf den vorhersehbaren vertragstypischen Schaden begrenzt.

8.3 In anderen als in Abs. 1 und 2 genannten und unbeschadet des folgenden Absatzes ist die Haftung von Relievr unabhängig vom Rechtsgrund ausgeschlossen.

8.4 Im Rahmen der von Relievr angebotenen Services können Hyperlinks zu Webseiten Dritter enthalten sein. Der Zugriff auf Webseiten Dritter erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Diese Webseiten stehen nicht unter der Kontrolle von Relievr, und der Nutzer erkennt hiermit an, dass Relievr keine Verantwortung für Inhalte, Funktionalitäten, Informationen, Genauigkeit, Gesetzmäßigkeit oder sonstige Aspekte dieser externen Webseiten trägt. Die Integration dieser Hyperlinks impliziert keinerlei Befürwortung oder Verbindung von Relievr mit den betreffenden Webseiten oder deren Betreibern. Relievr haftet nicht für Schäden oder Verluste, die dem Nutzer durch die Nutzung solcher Hyperlinks oder der durch diese Hyperlinks verlinkten externen Webseiten entstehen.

8.5 Relievr kann nicht zusichern, dass der Zugang zu seiner Plattform jederzeit störungsfrei und ohne Fehler ist. Relievr ist nicht verantwortlich für vorübergehende Ausfälle, Änderungen oder die Beendigung seiner Services oder bestimmter Funktionen. Ebenfalls übernimmt Relievr keine Haftung für Probleme, die außerhalb seines Einflussbereichs liegen. Es obliegt daher den Nutzern, sicherzustellen, dass sie ihre Software regelmäßig aktualisieren, Daten konsequent sichern und einen aktuellen Virenschutz sowie wirksame Firewall-Systeme nutzen.

8.6 Relievr haftet nicht für Mängel in der Qualität oder Unterbrechungen der Verbindung, die durch Umstände verursacht werden, die außerhalb seiner technischen Kontrolle liegen und für die Relievr keine Verantwortung übernimmt.

8.7 Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen finden entsprechend Anwendung auf alle Organe, Angestellten und Erfüllungsgehilfen von Relievr.

‍8.8 Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen bewirken keine Änderung der gesetzlichen Beweislast.

9. Entgelt, Zahlungsbedingungen

9.1 Die Nutzung der Relievr Plattform ist kostenfrei. Im Falle der Buchung einer Beratungssitzung mit einem:einer Berater:in aus der Relievr Datenbank wird ein Beratungshonorar an den:die Berater:in fällig. Die Höhe des Beratungshonorars wird dem:der Kund:in beim Buchungsprozess auf der Relievr Plattform angezeigt und muss von ihr:ihm bestätigt werden.

9.2 Die Bezahlung durch den:die Kund:in erfolgt ausschließlich nach einer kostenpflichtigen Buchungsbestätigung des:der Kund:in über den externen Zahlungsdienstleister Stripe. Zur Bezahlung ist ausschließlich das vereinbarte Zahlungsmittel zulässig. Mit Bestätigung zur Buchung einer Beratungssitzung ermächtigt der:die Nutzer:in Relievr von ihm geschuldete Zahlungen über das angegebene Zahlungsmittel des Nutzers einzuziehen.

9.3 Zahlungsbedingungen

Die Bezahlung von Beratungshonoraren an den:die Berater:in erfolgt im Voraus. Kund:innen sind verpflichtet, die vereinbarte Gebühr für die Beratungsleistung 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin zu entrichten.

Stornierungen von Beratungsterminen können bis 24 Stunden vor Beginn des vereinbarten Termins kostenfrei erfolgen. Bei Stornierungen, die weniger als 24 Stunden vor dem Termin erfolgen, oder bei Nichterscheinen der Kund:innen wird ein Ausfallhonorar in voller Höhe an den:die Berater:in fällig.

10. Technische Voraussetzungen

Für die effektive Nutzung der Relievr Plattform benötigen Kund:innen einen stabilen und sicheren Internetzugang sowie ein kompatibles, modernes Endgerät mit einem aktuellen Browser. Kund:innen sind selbst verantwortlich für die Bereitstellung und Aufrechterhaltung ihrer Internetverbindung sowie die Kompatibilität und Funktionalität ihrer Geräte.

Zudem ist es unerlässlich, dass Kund:innen angemessene Maßnahmen zur Sicherung ihrer Daten und zum Schutz ihrer Privatsphäre ergreifen. Dies umfasst die Verwendung starker und sicherer Passwörter, die regelmäßige Aktualisierung von Sicherheitssoftware und Betriebssystemen sowie das Anlegen von Backups wichtiger Daten.

Kund:innen sind ebenfalls dafür verantwortlich, ihre Account-Daten vertraulich zu behandeln und uns umgehend zu informieren, falls sie vermuten, dass die Sicherheit ihres Accounts kompromittiert wurde.

Bitte beachten Sie, dass die Übertragung von Informationen über das Internet nie vollständig sicher ist. Wir ergreifen zwar strenge Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten, können jedoch für die Sicherheit Ihrer Daten während der Übertragung über das Internet keine Garantie übernehmen.

Wenn unsere Plattform Links zu Websites Dritter enthält, beachten Sie bitte, dass diese externen Seiten nicht unter unserer Kontrolle stehen und wir keine Verantwortung für deren Inhalte oder Datenschutzpraktiken übernehmen.

Die Nutzung der Relievr Plattform ist ausschließlich gemäß diesen Nutzungsbedingungen und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen gestattet. Jeglicher Missbrauch oder unautorisierte Nutzung kann zur Kündigung Ihres Accounts führen.

11. Dauer und Beendigung des Vertrages

11.1. Der Vertrag wird auf unbestimmte Dauer geschlossen.

11.2. Der:Die Kund:in besitzt das Recht, das Vertragsverhältnis jederzeit und ohne die Einhaltung einer Kündigungsfrist zu beenden.

11.3. Relievr hat das Recht, das Vertragsverhältnis mit einem:r Kund:in aus wichtigem Grund mit sofortiger Wirkung zu kündigen. Ein solcher wichtiger Grund liegt insbesondere bei einem Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen vor.

12. Sonstiges

12.1 Änderungen und/oder Ergänzungen dieser Nutzungsbedingungen erfordern die Textform. Mitteilungen von Relievr an den:die Kund:in werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die er:sie bei der Registrierung oder während einer Aktualisierung seines:ihres Nutzeraccounts angegeben hat.

12.2 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Wenn der Nutzer die Bestellung als Verbraucher abgegeben hat und zum Zeitpunkt der Bestellung seinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem anderen Land hat, bleibt die Anwendung zwingender Rechtsvorschriften dieses Landes von der in Satz 1 getroffenen Rechtswahl unberührt.

12.3 Wenn der:die Kund:in Unternehmer:in oder Kaufmann:Kauffrau ist und seinen:ihren Sitz zum Zeitpunkt der Bestellung in Deutschland hat, ist ausschließlicher Gerichtsstand der Sitz von Relievr, Köln. Das Gleiche gilt für Kund:innen, die keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland oder einem anderen EU-Mitgliedstaat haben oder ihren Wohnsitz nach Vertragsschluss ins Ausland verlegt haben oder deren Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort bei Klageerhebung nicht bekannt ist. Im Übrigen gelten für die örtliche und die internationale Zuständigkeit die anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen.

13. Datenschutz

13.1 Relievr ist berechtigt, anonyme statistische Informationen über die Leistung seines Dienstes zu erstellen und diese Informationen öffentlich zugänglich zu machen, sofern diese Informationen den:die Kund:in nicht identifizieren und keine personenbezogenen Daten des:der Kund:in enthalten.

13.2 Alle weitere Datenschutzinhalte sind in einer separaten Datenschutzverordnung zusammengefasst, die den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht. Diese ist unter folgendem Link einsehbar: https://www.relievr.health/de/datenschutzerklaerung

14. Widerrufsrecht für Verbraucher:innen

Der:Die Kund:in hat das Recht, diesen Vertrag innerhalb von vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Zendri GmbH, Eupener Str. 165, 50933 Köln, Deutschland, Tel.: +49 (0) 221 997 836 20, E-Mail: info@relievr.health) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück an

Zendri GmbH
Eupener Str. 165
50933 Köln
service@relievr.health
+49 (0) 221 997 836 20

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

Bestellt am (*)/erhalten am (*)

Name des/der Verbraucher(s)

Anschrift des/der Verbraucher(s)

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

Datum

(*) Unzutreffendes streichen.

15. Beschwerdemanagement

15.1 Die Zufriedenheit der Kund:innen mit der Relievr Plattform ist uns äußerst wichtig. Sollten Kund:innen aus irgendeinem Grund Unzufriedenheit mit den von Relievr erbrachten Services erleben oder Anliegen bezüglich der Plattformnutzung haben, ermutigen wir sie, sich umgehend mit dem Relievr Support in Verbindung zu setzen.

Beschwerden oder Anliegen können per E-Mail an service@relievr.health gerichtet werden oder über das Kontaktformular auf unserer Webseite relievr.health eingereicht werden. Geben Sie in Ihrer Nachricht bitte eine klare Beschreibung des Problems sowie Ihre Kontaktinformationen an.

Nach Eingang Ihrer Beschwerde werden wir uns bemühen, diese schnellstmöglich zu bearbeiten. Sie erhalten eine Bestätigung über den Eingang Ihrer Beschwerde innerhalb von zwei Werktagen. Wir streben an, alle Beschwerden innerhalb von vierzehn Tagen nach ihrem Eingang zu klären. Sollte es länger dauern, werden wir Sie über den Grund der Verzögerung informieren und ein Datum nennen, an dem Sie eine Lösung oder weitere Informationen erwarten können.

Unser Ziel ist es, eine faire und angemessene Lösung für alle Probleme zu finden und sicherzustellen, dass ähnliche Probleme in Zukunft vermieden werden. Ihre Rückmeldungen sind für uns wertvoll, da sie uns helfen, unseren Service kontinuierlich zu verbessern.